
Zukunfts-Orientierungs-Akademien (ZOrA)
BMBF-gefördertes Projekt zur Entwicklung und Durchführung von Zukunfts-Orientierungs-Akademien in Heidelberg, Halle und auf Pellworm zur Berufsorientierung MINT-begabter Schülerinnen. Schwerpunkte sind in IT und Technik in Verbindung mit Sozialen Innovationen.
.jpg)
Foresight 4 YOUTH
BMBF-gefördertes Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2018 "Arbeitswelten der Zukunft".
Welches Wissen brauchen wir, um die Welt von morgen zu verstehen? In welcher Welt können, wollen, werden wir zukünftig leben?

Lehr/Lernkonzept Lucycity
Mit Lucycity haben wir ein Lehr-/Lernkonzept entwickelt, das die Umsetzung stark schülerzentrierter Projekte in der Schule ermöglicht. Es verbindet Methoden des Problembasierten Lernens (PBL) und Egg Race mit den Anforderungen des alltäglichen Schulunterrichts im Klassenverband.

Problembasiertes Lernen (PBL)
Gerade die zunehmende Bedeutung von Kompetenzen wie lebenslanges Lernen hat dazu geführt, das ganze Studiengänge mit großem Erfolg auf PBL setzen. Wir untersuchen den Einsatz von PBL in der Schule und entwickeln entsprechende Konzepte und Fortbildungen.

Crazy Rides - Physik im Freizeitpark
Mit diesem Projekt wird der Versuch unternommen, die Mechanik in einen für die SchülerInnen erlebbaren Kontext zu rücken. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung kompetenzbasierter Aufgaben, die das Üben und Kontrollieren von Schlüsselkompetenzen ermöglichen.

Physik-Vorkurse
Entwicklung und Evaluation von Physik-Vorkursen zur Vorbereitung eines Ingenieursstudium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Naturwissenschaftliches Schreiben in der Schule
Für erfolgreiche Naturwissenschaftler gehört das Schreiben z.B. von Publikationen zu Alltag. Da an der Universität entsprechende Fähigkeiten vorausgesetzt werden, ist es sinnvoll Grundlagen des wiss. Schreibens schon in der Schule zu legen.

Assessmentcenter in der Schule
Wir entwickeln naturwissenschaftliche Assessmentcenter um Schlüsselfähigkeiten wie Teamfähigkeit oder Problemlösefähigkeit zu trainieren und zu beurteilen. Insbesondere interessiert uns auch der Einsatz in der Schule.

Nanotechnologie in der Schule
Obwohl Nanotechnologie zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhundert zählt, findet sie keine Berücksichtigung in den Lehrplänen. Wir entwickeln geeignete Materialien und Konzepte, um deren wissenschaftlichen Hintergründe, sowie Chancen und Risiken in der Schule zu thematisieren.

Erlebbare Wissenschaften
Entwicklung von experimentellen Schülerangeboten und Lernmaterial zu verschiedenen interdisziplinären naturwissenschaftlichen Themengebieten unter Einbindung von Studierenden; Gestaltung von Erlebnistagen für Schulklassen im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI).

Mobiler Maker Space (MoMaS)
Maker Spaces erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wir entwickeln mobile Maker Spaces und didaktische Konzeptionen, insbesondere für die Jugendarbeit. So können beliebige Räume auch für kurze Zeit schnell in einen Maker Space verwandelt werden.

ScienceCaching
Entwicklung von Geocaches mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen zum Kennenlernen ausgesuchter Umgebungen. Als Pilotprojekt wird ein Sciencecach für die Einbindung in die erste ZOrA in Heidelberg entwickelt.

Physik im Kunstunterricht
Mit diesem Projekt werden zwei zunächst höchst unterschiedliche Fächer miteinander verbunden. Durch diesen Zugang zur Physik können Schüler motiviert werden, die sich sonst weniger für Physik interessieren. Die Kombination von Kreativität und Physik wird von den meisten SchülerInnen gut aufgenommen.

Kosmetik-Projekt Marmétics
Das Thema Kosmetik eignet sich gerade im Chemieunterricht für das Erlernen eigenständigen Experimentierens, da weitestgehend unproblematische Chemikalien verwendet werden. Das Projekt und die zugehörigen Materialien sind in die Unterrichtskonzeption Lucycity eingebettet.

Naturwissenschaften des Kochens (Lucy´s Diner)
Entwicklung von Projekten rund um die Küche. Die SchülerInnen müssen beispielsweise eine Speisekarte planen und dabei auf die naturwissenschaftlichen Hintergründe der verwendeten Zutaten engehen.

Naturwissenschaften in der Grundschule
Wir entwickeln und evaluieren leicht verständliche Experimente und Erklärungen, um einen schülergerechten Einstieg in die Naturwissenschaften bereits in der Grundschule zu erleichtern.

Nano-Orientierungs-Akademie (NOrA)
BMBF-gefördertes Projekt (abgeschlossen) zur Entwicklung und Durchführung von einwöchigen Nano-Orientierungsakademien in Heidelberg (2010), Darmstadt (2011), Halle (2012) und Ilmenau (2013) für Schülerinnen der Oberstufe

Fachbezogene Partnerschaft mit der Universidade Pedagógica Maputo (UPM), Mosambik
Vom DAAD geförderte Unterstützungsmaßnahmen beim Aufbau des PhD-Programms der UPM, Schulungen der Studierenden vor Ort, Betreuung von Doktoranden.
.jpg)
Chain Reaction: A Sustainable approach to Inquiry Based Science Education
EU-gefördertes Projekt (abgeschlossen) zur Entwicklung und Durchführung von Lehrerfortbildungen zum forschend-entdeckenden Lernen; Durchführung nationaler und internationaler Schülersymposien.