In der Arbeitsgruppe didaktik-aktuell können Studierende der Naturwissenschaften (Universität und PH Heidelberg) ihre Staatsexamensarbeit anfertigen. Themen können unter Berücksichtung der eigenen Interessen abgesprochen werden und können sowohl überwiegend fachlicher, als auch didaktischer Natur sein. Bei Interesse oder Fragen können Sie uns gerne per E-mail oder persönlich kontaktieren. Über Ihre Mitarbeit in der Arbeitsguppe freuen wir uns.
Susanne Karl
(Universität Heidelberg)
Umfrage zum Thema HIV/AIDS als Grundlage der Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung mit biochemischem Schwerpunkt
Kim-Jana Buddenbrock
(Universität Heidelberg)
Entwicklung und Evaluation eines Schreibkurses zur Förderung wissenschaftlichen Arbeitens im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Schwerpunkt Chemie
Vera Mickler
(PH Heidelberg)
Befragung von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften der Sekundarstufe zum Thema HIV/AIDS als Grundlage der Entwicklung von zeitgemäßem Unterrichtsmaterial
Jonathan Glaser
(PH Heidelberg)
Entwicklung von Synthesen und einer virtuellen Lernumgebung für die Nano-Orientierungs-Akademie
Frederik Pauls
(Universität Heidelberg)
Entwicklung von schülergerechten Nanopartikel-Synthesen mit dem Minilabor zum Einsatz in der Schule und an außerschulischen Lernorten
Annegret Aupperle
(Universität Heidelberg)
Entwicklung und Evaluierung eines problembasierten Laborprojektes zum Thema Nanotechnologie
Rudolf Deutsch
(Universität Heidelberg)
"Prima Klima Häuser" - Ein Projekt für den interdisziplinären naturwissenschaftlichen Unterricht in der Mittelstufe, mit dem Schwerpunkt nachhaltiges Bauen
Andrea Beckenbach
(PH Heidelberg)
Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I mit dem Titel: Tee – die Naturwissenschaft genießen
Christoffer Neureuther
(PH Heidelberg)
Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I zum Thema „Aufbau einer Bewertungskompetenz im Bereich Handynutzung und Mobilfunkstrahlung“
Birgit Goerz
(Universität Heidelberg)
Entwicklung einer virtuellen Lernwelt für den projektorientierten Unterrricht in englischer Sprache zum Thema "Chemie und Ernährung"
Andreas Nolte
(Universität Heidelberg)
Entwicklung von Shulversuchen zur Chemie mittelalterlicher Handschriften
Dennis Schäfer
(Universität Heidelberg)
Konzeption und Evaluation einer interdisziplinären Unterrichtseinheit zum Thema "CO2 und Klimawandel" und deren Einbindung in die virtuelle Lernwelt "Lucycity"
Claudia Schirmer
(PH Heidelberg)
Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines bilingualen Unterrichtsmoduls zum Thema „Die Zitrone – chemisch betrachtet“
Hatice Ates
(PH Heidelberg)
Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung und Unterrichtskonzeption zum Thema „Experimentieren mit Kartoffeln“ im Chemieunterricht an Realschulen
Michaela Freund
(PH Heidelberg)
Erstellen einer virtuellen Lernumgebung zum Thema Schmerzmittel für die Sekundarstufe
Verena Geiger
(PH Heidelberg)
Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung zum Thema "Feuer" für den Chemieunterricht der Mittelstufe
Simone Wild
(PH Heidelberg)
Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung zum Thema "Destillation und Alkohol" für den Chemieunterricht der Mittelstufe
Annette Carle
(PH Heidelberg)
Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung zum Thema "Milch" für den Chemieunterricht der Mittelstufe
Maria Athanasiadou
(PH Heidelberg)
Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung zum Thema "Fette und Öle" für den Chemieunterricht der Mittelstufe
Manuela Czorny
(PH Heidelberg)
Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung und Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Textile Stoffe im naturwissenschaftlichen Unterricht" (mit Schwerpunkt Chemie)
Franziska Feger
(Uni Heidelberg)
Characterization of IL-17A-Expressing Cells in Chronic Lymphocytic Leukemia Lymphoid Tissues: Potential Role in the Disease
Christian Wüst
(Uni Heidelberg)
Bau eines Teleskops – ein interdisziplinäres Projekt in der virtuellen Lernstadt LucyCity
Sandra Senk
(Uni Heidelberg)
Naturwissenschaftliche Aspekte des Hausbaus - ein Projekt für den NwT-Unterricht
Lisa-Marie Schneider
(Uni Heidelberg)
Characterization of IL-17A-Expressing Cells in Chronic Lymphocytic Leukemia Lymphoid Tissues: Potential Role in the Disease
Sonja Krause
(Uni Heidelberg)
Entwicklung von Experimenten zum Thema „Schokolade" im Rahmen eines Unterrichtsprojekts für die Mittelstufe
Farina Pulvermacher
(Uni Heidelberg)
Entwicklung von Versuchen zum Thema Kunststoffe und deren Integration in einen außerschulischen Lernort
Philipp Neureither
(PH Heidelberg)
Bau, Funktion und Erprobung von Farbstoffsolarzellen: Eine interdisziplinäre Thematik in der Schule
Martin Deuser
(PH Heidelberg)
Konzeption und praktisch-didaktische Aspekte eines Unterrichtsverlaufes zum "problembasierten Lernen" mit dem Bau eines Aufwindkraftwerkes
Carla Farsch
(PH Heidelberg)
Problembasiertes Lernen in der Grundschule - Entwickeln eines Falls zur Chemie des Brotbackens
Corina Weber
(PH Heidelberg)
Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung zum Thema "Experimentieren mit Eiern" für den Chemieunterricht der Mittelstufe (Hauptschule)
Florian Lorenz
(Uni Heidelberg)
Mofette - PBL zum Thema "Kohlenstoffkreislauf" für die Klasse 11
Holger Göldner
(Uni Heidelberg)
Entwicklung eines Unterrichtsmodells zur Veranschaulichung der CO2-Emission von Böden in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung
Corinna Fertig
(Uni Heidelberg)
Studie zum bilingualen Unterricht im Fach Chemie
Anette Schmitt
(Uni Heidelberg)
Entwicklung alltagsbezogener Chemie-Experimente zur Steigerung der Schülermotivation
Elvira Hörnle
(Uni Heidelberg)
Problembasiertes Lernen im Chemieunterricht der Oberstufe zum Thema "Inulin"
Rabea Pflaum
(Uni Heidelberg)
Entwicklung von Versuchen und deren Evaluierung zum Thema "Die Zitrone-chemisch betrachtet"
Christoph Keller
(Uni Heidelberg)
Problembasiertes Lernen (PBL) am Beispiel einer Unterrichtseinheit zu den chemisch–physikalischen Vorgängen in der Küche im Kontext einer Restauranteröffnung
Benjamin Weiland
(Uni Heidelberg)
Empirische Studie zur Akzeptanz von außerschulischen Lernorten
Julia Schubert
(Uni Heidelberg)
Empirische Studie zur Unterrichtsmethode "Egg Race" am Beispiel eines außerschulischen Hausbau-Projekts
Katja Weller
(Uni Heidelberg)
Empirische Studie zum Vergleich von geschlechterspezifischen Interessengebieten im Naturwissenschaft und Technik- Unterricht
Monica Boia
(Uni Heidelberg)
Bau eines Aufwindkraftwerkes im Naturwissenschaft und Technik-Unterricht mit den Lernzielen: Leistung, Treibhaus- und Kamineffekt
Antje Bertsch
(Uni Heidelberg)
Empirische Fallstudie zum Thema Stationenlernen im interdisziplinären Unterricht am Beispiel der Unterrichtseinheit Aluminium
Regina Gröner
(Uni Heidelberg)
Theoretische und experimentelle Erweiterung des Kosmetik-Projektes im Lernlabor explo Heidelberg
Konrad Neufeld
(Uni Heidelberg)
Evaluation der PBL-Unterrichtseinheit "Gummibälle" für den Chemieunterricht der Oberstufe
Elisabeth Nagel
(Uni Heidelberg)
Entwicklung und Evaluation der PBL-Einheit: "Waschmittel - Aufdeckung eines Umweltskandals
Sonja lllert
(Uni Heidelberg)
Problembasiertes Lernen (PBL) - Eine neue Lehr-/Lernmethode im naturwissenschaftlichen Unterricht der Oberstufe?