[52]
Jannack V, Knemeyer JP, Schallies M, Marmé N
„Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht“
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 2015, 68(6), 363-368
[51]
Marmé N, Welzel-Breuer M, Glaser J, Graf S
„Schüler-Forschungsthemen für den naturwissenschaftlichen Unterricht"
MINT Zirkel 2015, 8/9, 6
[50]
Marmé N, Glaser J, Graf S, Welzel-Breuer M
„Chain Reaction – a sustainable approach to Inquiry Based Science Education"
GDCP „Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen
im naturwissenschaftlichen Unterricht“ 2015, 384-386
[49]
Knemeyer JP, Hörner L, Marmé N
„Electronic Design – Physik im Kunstunterricht"
GDCP „Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen
im naturwissenschaftlichen Unterricht“ 2015, 250-252
[47]
Marmé N, Aupperle-Pauls A, Pauls F, Knemeyer JP
„Zwerge aus dem Minilabor - Synthese von metallischen Nanopartikeln“
Chemkon 2014, 21(4), 181-187
[46]
Marmé N, Flechsig A, Glaser J, Knemeyer JP
„Wer forschen will, muss schreiben können“
MINT Zirkel 2014, 9/10, 11
[45]
Marmé N und Knemeyer JP
„Electronic Design - Physik und Kunst vernetzen sich“
MINT Zirkel 2014, 11/12, 8-9
[44]
Jannack V, Flechsig A, Knemeyer JP, Marmé N
„Problembasiertes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
‑ Fortbildungsverhalten und Fortbildungsbedarf von Lehrkräften“
GDCP „Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht“ 2014, 459-461
[42]
Marmé N,
"Hochempfindliche Nachweissysteme für die medizinische Diagnostik“
Habilitationsschrift an der Universität Heidelberg, 2012

[41]
Friedrich A, Hoheisel JD, Knemeyer JP, Marmé N
"A Universal Method for Generating Stoichiometrically 1:1 Labeled Functional Proteins"
Proteomics 2011, 11(18), 3757-3760

[40]
Schmidt R, Jacak J, Schirwitz C, Stadler V, Michel G, Marmé N, Schütz GJ, Hoheisel JD, Knemeyer JP
"Single-molecule detection on a protein-array assay platform for detection of a tuberculosis antigen"
J. Proteome Res. 2011, 10(3), 1316-1322

[39]
Marmé N, Knemeyer JP
„Lucycity - eine virtuelle Lernstadt“
GDCP "Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie" 2011, 300-302

[38]
Knemeyer JP, Kneißl I, Marmé N
„Die virtuelle Lernstadt Lucycity im naturwissenschaftlichen Unterricht“
GDCP "Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie" 2011, 303-305

[37]
Seeberg S, Jannack V, Knemeyer JP, Marmé N
„Marmétics - ein interdisziplinäres Kosmetikprojekt in der virtuellen Lernstadt Lucycity“
GDCP "Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie" 2011, 306-308

[36]
Knemeyer JP, Keller C, Marmé N
„Lucy´s Diner - Naturwissenschaft und Technik des Kochens“
GDCP "Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie" 2011, 309-311

[35]
Jannack V, Seeberg S, Knemeyer JP, Marmé N
„Windhösel Kraftwerke - ein Unterrichtsprojekt zum Thema Regenerative Energien“
GDCP "Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie" 2011, 312-314

[34]
Marmé N, Knemeyer JP
„Ideen entwickeln, Experimente planen, Probleme lösen“
dactylos 2011, 18-19
